Schulsozialarbeit
Wie arbeitet die Schulsozialarbeit
Die SSA arbeitet nach den Methoden der Sozialen Arbeit und führt Beratungsgespräche nach dem Systemischen Ansatz. Zentrale Punkte dieses Ansatzes sind Wertschätzung, Ressourcen- und Lösungsorientierung sowie die Erweiterung der Selbstkompetenzen. Beratungsgespräche finden sowohl im Einzel- wie auch im Gruppensetting statt und erfolgen auf freiwilliger Basis der Beteiligten.
Die Gespräche bei der Schulsozialarbeit sind kostenlos und deren Inhalte werden vertraulich behandelt.
Was sind die Ziele der Schulsozialarbeit
- Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung der Persönlichkeit zu beraten, zu begleiten, zu stärken und/oder zu fördern
- Gewährleistung der fachlichen Bearbeitung sozialer Fragen an den Schulen
- Förderung der Einbindung von Eltern im Schulalltag
- Eltern im Vertrauen in ihre erzieherischen Kompetenzen stärken
- Vernetzung der Eltern, Kinder und Jugendlichen mit geeigneten Dienst- und Fachstellen
- Beratung der Schule bei möglichen Gefährdungssituationen von Kindern und Jugendlichen
Kontakt
Die Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit haben ihr Büro im Schulhaus. Sie sind damit im Alltag der Schulen präsent. Termine können persönlich, telefonisch oder per Mail vereinbart werden. Beratungsgespräche mit Kindern und Jugendlichen sind auch ohne Voranmeldung möglich.
Frau Daniela Rink
Schulsozialarbeit Sekundarschule Holbein
Kanonengasse 9
CH-4051 Basel
Mobile: +41 (0)79 849 86 14
Email: daniela.rink@bs.ch
www.edubs.ch/ssa
Büro: Holbein I, EG, Raum 014
Herr Gabriel Rotzler
Schulsozialarbeit Sekundarschule Holbein
Kanonengasse 9
CH-4051 Basel
Mobile: +41 (0)79 771 20 51
Email: gabriel.rotzler@bs.ch
www.edubs.ch/ssa
Büro: Holbein I, EG, Raum 014